MDH
Medienmanagement an der MEDIADESIGN HOCHSCHULE in Berlin, Bayern und NRW
Der Studiengang Medienmanagement (Master ofAarts) ist ein Vollzeitstudiengang die Absolventen befähigt werden sollen, sowohl Führungspositionen im Management von TV, Hörfunk, Verlage und Werbung PR Internet als auch verantwortungsvolle menschenspezifische Aufgaben in Produktionshäusern übernehmen zu können. Zum Beitrag »
Gamedesign
Inhalte des Studiums
Der Schwerpunkt des Studiums liegt im Bereich Informatik, mit Spezialisierung auf die Physik von Spielen, künstliche Intelligenz und 3D-Echtzeitgrafik. Auch der Bereich Design hat im Studium einen hohen Stellenwert. Hier soll die Fähigkeit der Kreation und Animation von Spielcharakteren erlangt werden. Im Studium lernt man auch, Sound richtig einzusetzen und ihn passend auf Szenerien zu verwenden.
Zusätzlich werden im Studium Themen aus den Bereichen Wirtschaft und Recht behandelt. Man befasst sich mit Rechtsfragen beispielsweise aus den Bereichen Vertragsgestaltung, Urheberrecht und Jugendschutz sowie mit Marktgestaltung und Markenpolitik. Sie werden außerdem qualifiziert für den Umgang mit bestimmter Software, und sammeln Erfahrungen in Projekten. So können sie später auf ein fundiertes und praxisnahes Wissen zurückgreifen. Nach Abschluss des Studiums haben Sie den akademischen Grad „Bachelor of Arts (Gamedesign)“ erreicht.
Einsatzgebiete
Besonders wichtig sind Gamedesigner natürlich bei der Entwicklung von Computer- und Videospielen. Sie kommen jedoch auch im virtuellen Produktdesign, in der Werbung sowie in der Wissenschaft zum Einsatz. Weitere Arbeitsfelder können die digitale Filmproduktion, Spiele-Publishing und Medien sein.
Medieninformatik
Inhalte des Studiums
Das Studium über 6 Semester setzt sich zusammen aus den unterschiedlichen Inhalten der Medienkompetenzen Gamedesign und Mediadesign. Somit qualifiziert es Sie für eine fachübergreifende Arbeit und Kommunikation. Sie werden darauf spezialisiert, Ihre erlangten Kenntnisse in komplexen multimedialen Projekten praxisnah umzusetzen.
Das Studium konzentriert sich vor allem auf 3 Bereiche: Verbindung von Informatik- und Programmierkenntnissen, fundiertes Grundwissen der Ingenieurstechnik und angewandtes Mediendesign. Sie haben außerdem die Möglichkeit, das Studium anhand von Wahlpflichtmodulen an Ihre persönlichen Interessengebiete anpassen. Im 6. Semester erfolgt die Bachelor-Arbeit und somit der Abschluss des Studiums. Sie sind dann qualifiziert für den akademischen Grad „Bachelor of Science (Medieninformatik)“.
Einsatzgebiete
Als Medieninformatiker/in bietet sich Ihnen ein breites Spektrum an Einsatzmöglichkeiten. Sie kommen unter anderem in Software-Unternehmen, Print- und Multimedia-Agenturen, Verlagen, sowie Bildungs- und Schulungseinrichtungen, Werbeunternehmen aber auch im Bereich Visualisierung und Produktdesign zum Einsatz. Sie arbeiten sowohl im praktischen Bereich der Programmierung als auch in der Anwendung theoretischer Informatik. Von Ihnen wird außerdem ein hohes Ausmaß an kommunikativer Kompetenz erwartet. Diese setzt sich zusammen aus Ihrem didaktischen, gestalterischen und psychologischen Wissen.
Modedesign
Inhalte des Studiums
Das Studium kombiniert kreative und künstlerische Kompetenzen mit Kenntnissen aus Betriebswirtschaft und Handwerk. Vor allem Qualifikation im Bereich Schneidern und Materialkunde ist hier von großer Wichtigkeit. Das Grundstudium behandelt unter anderem Themen wie darstellendes Zeichnen, Skizzierungstechniken sowie Design- und Modetheorie.
Sie können sich im Hauptstudium auf bestimmte Schwerpunkte wie beispielsweise Sticken/Stricken, Sportswear & Casualware sowie Haute Couture spezialisieren. Außerdem erstellen Sie gegen Ende des Hauptstudiums selbständig eine komplette Kollektion. Nach Ihrer Bachelor-Arbeit und fachübergreifenden Vorlesungen haben Sie das Studium abgeschlossen und den akademischen Grad „Bachelor of Arts (Modedesign) erreicht.
Einsatzgebiete
Sie können nach dem Studium als freie/r Mitarbeiter/in oder Angestellte/r in der den verschiedensten Bereichen arbeiten. Beispielsweise kommen Sie in der Bekleidungsindustrie und im handwerklichen Bereich, sowie in der Medien- und Unterhaltungsbranche zum Einsatz. Aber auch in Computerzentren und im Marketingbereich werden Modedesigner/innen benötigt.
Ihre Tätigkeit konzentriert sich jedoch nicht ausschließlich auf grundlegende Aufgaben des Modedesigns, sondern verlangt auch professionellen Umgang mit dem Computer, sowie wirtschaftliche Kompetenzen. Neben der Kreation und Präsentation von Produkten hat auch deren Verkauf einen hohen Stellenwert.
Medienmanagement
Inhalte des Studiums
Es werden Kenntnisse aus den Bereichen Betriebs- und Marktwirtschaft sowie Inhalte von Managementfunktionen vermittelt. Schwerpunkte sind hier die Planung, Organisation, Personal, Führung und Kontrolle. Unterstützend dafür befassen Sie sich mit praxisnahen Fallstudien und Projekten. Vor allem Ihre Kreativität und die Kompetenz interdisziplinär zu kommunizieren und zu kooperieren soll geschult werden. Es wird außerdem großer Wert auf die Fach- und Methodenkompetenz aber vor allem auf Ihre Sozialkompetenz gelegt.
Im Verlauf des Studiums werden Ihnen unter anderem Grundlagen der Betriebswirtschaft, Wirtschaftsenglisch, Medienwirtschaft und Medienwissenschaft vermittelt. Durch die Wahlmöglichkeit von verschiedenen Pflichtmodulen können Sie das Studium an Ihre persönlichen Interessengebiete anpassen. Das 6. und letzte Semester konzentriert sich vor allem auf die Bachelor-Arbeit. Nach Absolvierung des Studiums haben Sie den akademischen Grad „Bachelor of Arts (Medienmanagement)“ erreicht.
Einsatzgebiete
Dank Ihrer Qualifikation können Sie nach dem Studium die verschiedensten Managementaufgaben übernehmen. Sie kommen beispielsweise in Fernseh- und Rundfunkanstalten, Verlagen sowie in der Kommunikations- und Werbebranche zum Einsatz. Ihre Arbeit gestaltet sich meist fachübergreifend in den Bereichen Medien- und Kommunikationswissenschaft und stellt Anforderungen an Ihre technischen und kreativen Fähigkeiten.
On Air Design/TV Design
Inhalte des Studiums
Das Studium befasst sich während der 3 Jahre hauptsächlich mit kreativen und künstlerischen Kompetenzen. Es ist praxisnah und gleichzeitig kompakt aufgebaut. Das Studium besteht aus zwei Phasen: Grund- und Hauptstudium. Im Grundstudium werden Kenntnisse aus den Bereichen Gestaltung, Kommunikation und Dramaturgie vermittelt.
Das Hauptstudium befasst sich unter anderem mit Themen wie Animation, Medienanalyse und Medienwirtschaft. Ziel des Studiums ist, dass Sie einen eigenen Stil entwickeln. Unterstützt werden Sie dabei durch zahlreiche Forschungsarbeiten und praxisbezogene Projekte. Nach Abschluss des Studiums haben Sie den akademischen Grad „Bachelor of Arts (On Air Design/TV Design)“ erreicht.
Einsatzgebiete
On Air/TV-Designer/innen kommen vor allem in Film- und Fernsehstudios und Produktionsgesellschaften aber auch in Werbe-, Multimedia- und Internetagenturen zum Einsatz. Der Schwerpunkt ihrer Tätigkeit liegt auf der Konzeption und Gestaltung von Imagefilmen, Kampagnen, Dokumentationen und Berichten, sowie Videoclips, Titel und Teaser aber auch von Industrie- und Werbefilmen.
Mediadesign
Inhalte des Studiums
Der Schwerpunkt des dreijährigen Studiums liegt vor allem auf künstlerischen und kreativen Kompetenzen. Das Studium ist kompakt und praxisnah gehalten. Der Aufbau des Studiums erfolgt aus einer Reihe von Pflichtfächern, wie beispielsweise „Medien- und Designtheorie“, „grafische Gestaltungsmethoden“ und „Animationspraxis“.
Es müssen außerdem Wahlpflichtfächer gewählt werden, wie beispielsweise „Transfertechniken“ oder „Claim and Wording“. In der Regel wird im 5. oder 6. Semester ein praktisches Studiensemester absolviert. Durch häufige Arbeit in Projekten werden Sie bereits ab dem 2. Semester vor allem für die Anwendung der erlernten Kenntnisse auf die Praxis qualifiziert. Nach Beenden des Studiums haben sie den akademsichen Grad „Bachelor of Arts (Mediadesign)“ erreicht.
Einsatzgebiete
Mediendesigner/innen kommen in Designagenturen, Agenturen für neue Medien und Werbeabteilungen aber auch in der Industrie oder Film- und Fernsehproduktion zum Einsatz. Zu ihren Aufgaben gehört beispielsweise die Gestaltung und Planung von Werbung. Sie werden auch in der Öffentlichkeitsarbeit eingesetzt in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sozialwesen. Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt hierbei auf Aspekten aus den Bereichen Marketing und Betriebswirtschaft.