Suche

Hochschulen

Welche Studienmöglichkeiten gibt es in Berlin?

Ein Studium kann einem die Welt öffnen und dafür sorgen, dass man in vielen bisher fremden Städten neue Menschen kennen lernt und auch Freunde findet. Trotzdem wollen viele Schulabgänger meistens in der Nähe der Heimat studieren. Das hat zum einen sicherlich finanzielle Gründe, zum anderen ist es vielleicht auch ab und zu die Bequemlichkeit oder die Angst vor Neuem.

Finanziell gesehen ist es natürlich ein großer Vorteil, wenn man in der Heimat bleiben kann, um zu studieren. Wer als Berliner in Berlin studiert, der spart sich meistens die Kosten für die eigene Wohnung, den eigenen Telefon- und Internetanschluss und vieles mehr. Bei der Familie wohnen zu bleiben, ist vor allem für diejenigen, die über kein großes Geldpolster verfügen, von großem Wert. Zum Beitrag »

Berlin: Eine besondere Studienstadt

Wenn er über seine Studienzeit berichtet, kommt Christian ins Schwärmen. Dann hört man von dem eifrig trainierenden Sportler Dinge wie „tolle Zeit“, „lebensfrohe Stadt“ und auch „kreative Szene“. Mit diesen Beschreibungen gibt Christian sicherlich einige der Punkte wieder, die für mehrere tausende Studierende in Berlin für eine schöne Studienzeit verantwortlich zeichnen.

Jetzt ist er fertig mit seinem Sportstudium, aber Berlin hat ihn nicht los gelassen. Nach dem Studienabschluss hat er sich als Sportlehrer an einer Berliner Schule beworben und wurde auch für die Referendariatszeit angenommen. Täglich bewegt er sich jetzt als Arbeitnehmer durch die Straßen und über die Wege, die er als frischer Student erst noch kennenlernen musste. Berlin ist groß und wer hier sein Studium beginnt und neu in die Stadt kommt, der muss sich erst einmal zurecht finden. Zum Beitrag »

Als Berliner in Berlin neben dem Beruf studieren

Die deutsche Hauptstadt ist ein Ort der Gegensätze. Die Arbeitslosenzahl ist im Vergleich mit anderen deutschen Bundesländern relativ hoch, die Jobchancen für junge und gut ausgebildete Akademiker aber sind nicht schlecht. Vor allem viele junge Start-Ups in den verschiedensten Bereichen, von Internet bis High-tech, bieten in Berlin interessante und vor allem spannende Jobs.

Wer sich aber frühzeitig in die Arbeitswelt stürzt, der nutzt die jungen Jahre manchmal nicht, um einen wichtigen akademischen Studienabschluss zu erlangen. In Zeiten von Diplom- und Magisterstudiengängen war dies noch ein Problem, wenn man in reiferen Jahren auf einmal an die gläserne Decke in der Unternehmenswelt stieß und nicht mehr weiter kam. Einfach deshalb, weil der akademische Grad nicht mit dem geforderten Abschluss für eine bestimmte Position übereinstimmte. Zum Beitrag »

Elektrotechnik – Energiesysteme an der TFH in Berlin

Im Grundstudium werden Übungsveranstaltungen zu Themen wie  Mathematik und den Grundlagen der Elektrotechnik  mit individueller Betreuung angeboten, um allen Studenten die auf ein gleichwertiges Bildungsnivuo zu bringen. Für den Blick über den Tellerrand der Elektrotechnik sind die frei wählbaren allgemein wissenschaftlichen Ergänzungsfächer mit Angeboten aus vielen unterschiedlichen Bereichen, z.B. Sprachen, Rhetorik und Präsentationstechnik, Betriebswirtschaft usw. gedacht.  Zum Beitrag »

Medienmanagement an der MEDIADESIGN HOCHSCHULE in Berlin, Bayern und NRW

Der Studiengang Medienmanagement (Master ofAarts) ist ein Vollzeitstudiengang die Absolventen befähigt werden sollen, sowohl Führungspositionen im Management von TV, Hörfunk, Verlage und Werbung PR Internet als auch verantwortungsvolle menschenspezifische Aufgaben in Produktionshäusern übernehmen zu können. Zum Beitrag »

Masterstudiengang Creative Direction

Im diesem MA(Master of Arts) Studiengang wird gesondert auf die Notwendigkeit integrierter Kommunikation eingegangen.

Sie werden in Bereichen wie „Innovative Kommunikationsformen“, Differenzierung in der Zielgruppenansprache oder Rückkopplungseffekte auf die zu transportieren Inhalte umfassend geschult. Neue Konzeptionen verlangen mehr und mehr technologische Weiterentwickling und zwingen zu einer engen Vernetzung in der beruflichen Praxis. Zum Beitrag »

Kaufmännische/r Assistent/in für Informationsverarbeitung

Inhalte der Ausbildung

Die zweijährige Ausbildung beschäftigt sich unter anderem mit der Beschaffung, Aufbereitung, Auswertung und Archivierung von betrieblichen Daten mithilfe moderner Informationstechnik. Außerdem beschäftigen sich die Auszubildenden mit der Konfigurierung von Hardware und der Entwicklung von Software unter Berücksichtigung der Bedürfnisse der Anwender. Zum Beitrag »

Produktdesign

Inhalte der Ausbildung

Die Ausbildung vermittelt Kompetenzen aus den Bereichen Werbung, Kommunikation, Produktion und Technik. Fachübergreifende Themen sind Deutsch, Englisch, Wirtschafts- und Sozialkunde sowie Sport.

Der Fachspezifische Bereich befasst sich mit theoretischen Themen, wie beispielsweise Mathematik, Management, Marketing sowie der Gestaltung eines Produkts aus Holz oder der Gestaltung eines Werbemittels. Zur Vertiefung der praktischen Kompetenz erfolgt ein Praktikum in den Bereichen Gestaltung, Präsentationstechnik und Datenverarbeitung.

Einsatzgebiete

Produktdesigner/innen beschäftigen sich mit der Entwicklung, Gestaltung und Innovation von Produkten unter Berücksichtigung technischer, funktionaler oder wirtschaftlicher Aspekte. Sie wenden dabei unter anderem ihre interdisziplinären Kompetenzen aus den Bereichen Kultur, Technik und Produktion an und erkennen deren Zusammenhang mit Funktion, Konstruktion, Emotion, sowie Form, Farbe und Material.

Modedesign

Inhalte der Ausbildung

Themenschwerpunkte der Ausbildung sind sowohl fachspezifisch als auch fachübergreifend. Neben grundlegenden Kenntnissen der Bekleidungsgestaltung, Kostümgeschichte und Computergrafik befasst sich die Ausbildung auch mit Kenntnissen der Betriebswirtschaft, Informatik, sowie der Kunst- und Kulturgeschichte. Damit die Auszubildenden für eine internationale und interkulturelle Arbeit qualifiziert werden, erhalten sie Sprachunterricht in Englisch, Italienisch oder Spanisch. Die Lehrlinge werden während der Ausbildung besonders praxisnah qualifiziert und abschließend erfolgt die Präsentation einer eigenen Kollektion.

Einsatzgebiete

Modedesigner/innen können Kostüme und Bekleidung für Film- und Theater, Modelabels oder für ihre eigenen Kollektionen entwerfen und produzieren. Sie arbeiten dementsprechend entweder in der Theater-, Film- und Fernsehindustrie, für Modelabels oder in ihrem eigenen Betrieb.

Fotodesign

Inhalte der Ausbildung

Die dreijährige Ausbildung beinhaltet sowohl fachspezifische Themen, wie beispielsweise die Geschichte der Fotografie, als auch Themen aus fachübergreifenden Bereichen wie Betriebswirtschaft und Marketing. Die Inhalte der Ausbildung sollen den Umgang mit traditionellen und modernen Arbeitsmethoden fördern und so optimal auf das spätere Berufsleben vorbereiten. Deshalb befasst sich die Ausbildung unter anderem mit fotografischer Optik aber auch mit digitalem Design. Auch die kommunikative Kompetenz auf internationaler und interkultureller Ebene spielt eine wichtige Rolle, diese wird gefördert durch wählbaren Unterricht in der Sprache Englisch, Italienisch oder Spanisch.

Einsatzgebiete

Fotodesigner/innen können in den unterschiedlichsten Bereichen visueller Medien arbeiten. Hauptsächlich kommen sie in Fotostudios aus dem Werbe- oder Modebereich oder auch Grafikdesign-Büros zum Einsatz.