Suche

Artikel-Schlagworte: „BWL“

International Business

Inhalte des Studiums

Neben grundlegenden Kenntnissen der Betriebs- und Volkswirtschaft vermittelt das Studium die Anwendung dieser Kompetenzen auf internationaler Ebene. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf dem Erlangen tiefgreifender Sprachkenntnisse vor allem der englischen Sprache sowie kulturellem Wissen. Weitere wichtige Kompetenzen, die schon vor Beginn des Studiums vorhanden sein müssen, sind in den Bereichen Logistik und Analyse angesiedelt. Außerdem sollten die Studierenden leistungsbereit, räumlich und kulturell flexibel, sowie teamfähig sein.

Einsatzgebiete

Die Absolventen des Studiums kommen in Unternehmen, die auf internationaler Ebene arbeiten, zum Einsatz. Sie arbeiten unter anderem als Sachbearbeiter, Projektleiter oder Manager.

Business Administration

Inhalte des Studiums

Schwerpunkt des Studiums ist das Management auf betriebswirtschaftlicher Ebene. Neben grundlegenden Kenntnissen aus den Bereichen der Wirtschaftswissenschaft, wie der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre sowie Rechtswissenschaften vermittelt das Studium spezifische Inhalte aus Marketing, Finanzen, Controlling sowie Personal und Organisation.

Auch der Managementbereich hat einen hohen Stellenwert. Beispielsweise werden strategisches, informatives, kommunikatives oder logistisches Management sowie Unternehmensführung vermittelt. Da das Studium vor allem interdisziplinär qualifizieren soll, beschäftigt es sich auch mit Themenbereichen wie Philosophie, Sozialwissenschaften, Geschichte, Sozialökonomie und Demografie.

Um die Methodenkenntnisse zu vertiefen, erlernt man während des Studiums fundiertes Fachwissen auf den Gebieten der Mathematik, Statistik und Informatik. Um später auch auf internationaler Ebene arbeiten zu können, werden die Englischkenntnisse erweitert. Wichtig für das spätere Berufsleben sind vor allem Schlüsselqualifikationen wie Organisations-, Kommunikationskompetenz sowie Teamfähigkeit, Rhetorik und Präsentationstechnik. Diese werden durch das praxisbezogene Studium besonders geschult.

Einsatzgebiete

Absolventen des Studiums können in nahezu allen Bereichen des Managements arbeiten. Hauptaufgabe ist dabei die Lösung betriebswirtschaftlicher Fragen und Problemstellungen. Sie kommen in Unternehmensberatungen, aber beispielsweise auch in der Elektro- oder Metallindustrie zum Einsatz.

Kulturmanagement

Inhalte des Studiums

Hauptsächlich vermittelt das Studium Kenntnisse aus den Bereichen Wirtschaftswissenschaft, Kulturmarketing und -finanzierung, sowie Öffentlichkeitsarbeit und Recht. Die Studierenden erlernen die Gestaltung wirtschaftlicher Prozesse von Kulturbetrieben, Verwaltungen und Projekten.

Dies soll dem Erhalt und dem Ausbau von hohem künstlerischen Niveau und breiter, kultureller Wirkung dienen. Dabei müssen das verfügbare Budget sowie eine eventuelle Eigenfinanzierung berücksichtigt werden. Pflichtfächer des Studiums sind beispielsweise Recht, Kulturwirtschaftslehre, Informatik und Kulturpolitik.

Die Studierenden können außerdem zwischen mehreren Wahlpflichtmodule wählen und so das Studium an ihre persönlichen Interessengebiete anpassen. Wählbare Module sind beispielsweise Kunsthandel und Galeriebetrieb, Film- und Fernsehwirtschaft oder Medienarbeit. Das Studium ist dank einiger Projekte und Exkursionen sehr praxisnah und qualifiziert so optimal für das spätere Berufsleben.

Einsatzgebiete

Die Aufgabe von Kulturmanager/innen ist die Vermittlung von Kunst und Kultur in der Gesellschaft. Sie beschäftigen sich mit Prozessen der Transformation und Modernisierung auf europäischer Ebene und der allgemeinen Auswirkung der Globalisierung auf die Kultur.

Internationale Betriebswirtschaftslehre

Inhalte des Studiums

Das Studium vermittelt neben grundlegenden Kenntnissen der Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsmathematik und -informatik spezifische Inhalte aus den Bereichen der Betriebslehre von Handel und Industrie, sowie Banken und Versicherungen.

Weiterer wichtige Schwerpunkte sind beispielsweise Kompetenzen auf interkultureller Ebene, Methodenkompetenz, Präsentationstechniken sowie wissenschaftliches Arbeiten. Auch Referate und Vorträge aus der Praxis sind von großer Wichtigkeit. Neben den Pflichtfächern kann auch zwischen mehreren Wahlpflichtmodulen gewählt werden.

So können die Studierenden das Studium an ihre persönliche Interessengebiete angepasst werden. Es kann in die Bereiche Industrie und Handel, Banken und Versicherungen, Steuer- und Prüfungswesen, Hotel- und Tourismusmanagement, Sportmanagement, Food, Beverage and Culinary Management sowie Event-, Veranstaltungs- und Kongressmanagement.

Einsatzgebiete

Nach dem Studium kann man die Planung, Organisation und Überwachung internationaler Geschäftsaktivitäten und Wirtschaftsbeziehungen übernehmen. Man arbeitet in Unternehmen, Interessenvertretungen, Verbänden und Organisationen.

Business Management

Inhalte des Studiums

Das Studium über 6 Semester gliedert sich in drei Bereiche: Grund- und Hauptstudium, sowie ein Wahlpflichtmodul. Das Grundstudium soll grundlegende Kenntnisse aus Wirtschaft und Marketing vermitteln. Fächer dieses Themengebiets sind beispielsweise Wirtschaftssprache, Kostenrechnung, Grundlagen der Betriebswirtschaft und Mikroökonomie.

 Das Hauptstudium beschäftigt sich zunächst mit Bereichen, die für alle später wählbaren Module relevant sind. Es befasst sich mit den Arbeitstechniken der Informationsgesellschaft, Akademischem Dialog, General Management und Studienprojekten. Das Studium kann anhand von 4 Wahlpflichtmodulen an persönliche Interessengebiete angepasst werden.

Die Studierenden spezialisieren sich entweder in die Studienrichtung Marketing, Wirtschaftskommunikation, Organisationspsychologie oder Internationales Management. Abschließend erfolgt für alle Studienrichtungen die Bachelor-Arbeit. Nach Beenden des Studiums ist der akademische Grad „Bachelor of Arts (Business Management)“ erreicht.

Einsatzgebiete

Nach dem Studium besitzen Sie die Fähigkeit in den unterschiedlichsten Bereichen Aufgaben zu übernehemen, die eine gewisse Verantwortung mit sich tragen. Sie können dank Ihrer erlangten Schlüsselkompetenzen und fachübergreifender Qualifikation Aufgaben im wirtschaftlichren, kommunikativ-psychologischen, juristischen sowie politischen Kontext bewältigen.

Marketingkommunikation

Inhalte des Studiums

Der Studiengang über 3 Jahre vermittelt allgemeine Kompetenzen aus dem Bereich der Betriebswirtschaft und spezifische Inhalte, die sich vor allem auf die Entwicklung von Konzepten aus dem Marketing- und Kommunikationsbereich konzentrieren. Schwerpunkt dieser Konzepte ist die Planung, Kontrolle und Anwendung altbewährter und moderner Mittel der Kommunikations-, Produkt-, Preis- und Distributionspolitik.

Ergänzende Themen sind unter anderem Marktforschung, Wettbewerbsrecht und die Gestaltung von Werbung. Weitere kreative Disziplinen sind Gestaltung von Text, Fotografie, Desktop Publishing sowie Film, Funk und Fernsehen. Das Studium ist sehr praxisnah gehalten und vermittelt so die Kompetenz der fachübergreifenden Anwendung der zuvor erlernten Kenntnisse.

Einsatzgebiete

Absolventen des Studiums Marketingkommunikation kommen als Berater oder Planer in Werbeagenturen, sowie als Produktmanager in den verschiedensten Dienstleistungsunternehmen, Medienagenturen oder in der Industrie zum Einsatz.

Medienmanagement

Inhalte des Studiums

Es werden Kenntnisse aus den Bereichen Betriebs- und Marktwirtschaft sowie Inhalte von Managementfunktionen vermittelt. Schwerpunkte sind hier die Planung, Organisation, Personal, Führung und Kontrolle. Unterstützend dafür befassen Sie sich mit praxisnahen Fallstudien und Projekten. Vor allem Ihre Kreativität und die Kompetenz interdisziplinär zu kommunizieren und zu kooperieren soll geschult werden. Es wird außerdem großer Wert auf die Fach- und Methodenkompetenz aber vor allem auf Ihre Sozialkompetenz gelegt.

Im Verlauf des Studiums werden Ihnen unter anderem Grundlagen der Betriebswirtschaft, Wirtschaftsenglisch, Medienwirtschaft und Medienwissenschaft vermittelt. Durch die Wahlmöglichkeit von verschiedenen Pflichtmodulen können Sie das Studium an Ihre persönlichen Interessengebiete anpassen. Das 6. und letzte Semester konzentriert sich vor allem auf die Bachelor-Arbeit. Nach Absolvierung des Studiums haben Sie den akademischen Grad „Bachelor of Arts (Medienmanagement)“ erreicht.

Einsatzgebiete

Dank Ihrer Qualifikation können Sie nach dem Studium die verschiedensten Managementaufgaben übernehmen. Sie kommen beispielsweise in Fernseh- und Rundfunkanstalten, Verlagen sowie in der Kommunikations- und Werbebranche zum Einsatz. Ihre Arbeit gestaltet sich meist fachübergreifend in den Bereichen Medien- und Kommunikationswissenschaft und stellt Anforderungen an Ihre technischen und kreativen Fähigkeiten.

International Management

Inhalt des Studiums

In den ersten Semestern werden grundlegende Kenntnisse der Betriebswirtschaft vermittelt. Die weiteren Semester bauen darauf auf und dienen der Vertiefung dieser Kenntnisse. Im Blickpunkt des Studiums stehen internationale Fragestellungen. Das Studium verbindet die Kompetenz zur  praktischen Arbeit  im Unternehmen mit theoretischen Aufgabenstellungen eines wirtschaftswissenschaftlichen Hochschulstudiums.

Diese Mischung bietet die optimale Qualifikation für das Management auf internationaler Ebene und fördert wichtige Kompetenzen wie  Team- und Kommunikationsfähigkeit. Schon das Grundstudium soll dank praxisbezogener Beispiele den Bezug zu einem internationalen Umfeld herstellen. Ab dem 5. Semester richtet sich das Studium auf die Aspekte des internationalen Handelns.

Im 7. Semester liegt der Schwerpunkt vor allem auf interdisziplinären Fallstudien und der Abschlussarbeit. Die erlangten Kenntnisse aus dem Studium werden hierbei auf Beispiele aus der Wirtschaftspraxis angewandt. Der Abschluss des Studiums ist der akademische Grad „Bachelor of Arts (International Management)“.

Einsatzgebiete eines Betriebswirts für internationales Management

Aufgrund der zunehmenden Bedeutung der globalisierten Wirtschaft wird es von immer größerer Wichtigkeit sein, sich mit globalen ordnungspolitischen Aufgaben zu befassen. Der Betriebswirt für internationales Management beschreibt, analysiert und bewertet Wirtschafts- und Unternehmensaktivitäten.

Außerdem kann ein Betriebswirt für internationales Management nach einem Diplom- oder Masterstudium die Aufgaben eines Managers für Unternehmen übernehmen oder bei Entscheidungen in öffentlichen Institutionen assistieren. Auch die Arbeit in Wissenschaft und Forschung ist möglich. 

Verdienst 

Das Einkommen variiert je nach Anforderung und Berufserfahrung. Es kann von 3.451 bis 4.183 Euro monatlich betragen.

Business Administration

Inhalt des Studiums

In den ersten Semestern werden grundlegende Kenntnisse aus der Betriebs- und Volkswirtschaft vermittelt. Ab dem 5. Semester kann das Studium an persönliche Interessengebiete dank vielfältiger Vertiefungsmodule angepasst werden. Im 5. Semester wird Wirtschaftsenglisch unterrichtet.

Das Studium bietet die Qualifikation für die Aufgaben eines Managers  in fast allen Berufsbereichen und fördert vor allem Team- und Kommunikationsfähigkeit. Im 7. Semester müssen in wirtschaftlichen Fallstudien die erlangten Kenntnisse aus dem Studium auf Beispiele aus der Praxis angewandt werden.

Einsatzgebiete

Der Master of Business Administration kann in Unternehmen aus nahezu allen Wirtschaftszweigen arbeiten.  Vor alllem beschäftigt er sich mit kaufmännischen Tätigkeiten wie Beschaffung, Materialwirtschaft, Logistik, Produktion, Marketing und Produktmanagement. Er arbeitet beispielsweise in Unternehmensberatungen aber auch in der Elektro-, Fahrzeug- und Metallindustrie.

Verdienst

Das Einkommen variiert je nach Anforderung und Berufserfahrung. Es kann von 3.451 bis 4.183 Euro monatlich betragen.