Suche

FOM

Mechatronik (Ingenieurwesen)

Inhalte des Studiums

Die ersten beiden Semester befassen sich mit grundlegenden Kenntnissen aus der Mathematik, Physik, Elektrotechnik und Informatik. Sie erlernen auch die Anwendung computergestützter Methoden. Im 3. Semester spezialisiert sich das Studium auf den Bereich Mechatronik. Ihnen werden fachübergreifende Kenntnisse aus den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik vermittelt.

Dank der Spezialisierung sind Sie in der Lage, an den Schnittstellen der Sparten die interdisziplinäre Arbeit und Problemlösung zu bewältigen. Sie beherrschen neben Fach- und Sprachkompetenz auch wichtige Schlüsselqualifikationen.

Im 7. Semester soll Ihre Konzentration besonders auf Ihrer beruflichen Tätigkeit sowie der Abschlussarbeit liegen. Nach Beenden des Studiums haben sie den akademischen Grad „Bachelor of Engineering (Mechatronik)“ erreicht.

Einsatzgebiete

Der Mechatroniker arbeitet meist fachübergreifend in den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik. Beispielsweise in der Automobilindustrie werden immer mehr elektronische Elemente verwendet, die die mechanischen Funktionen ergänzen. Aber beispielsweise auch in den Bereichen Medizin, Haushalts- und Unterhaltungs- sowie Kommunikationselektronik kann ein Mechatroniker zum Einsatz kommen.

Maschinenbau (Ingenieurwesen)

Inhalte des Studiums

In den ersten beiden Semestern werden wie in allen anderen Ingenieurstudien grundlegende Kenntnisse der Mathematik, Physik, Elektrotechnik und Informatik vermittelt.
Auch computergestützte Entwurfsmethoden sind Teil des Lernstoffs. Ab dem 3. Semester werden sie spezialisiert im Fachgebiet Maschinenbau. Hier werden Ihnen fachübergreifende Kenntnisse aus den Bereichen Elektrotechnik, Maschinenbau und Informatik vermittelt.

Aufgrund dieser Spezialisierung haben sie die Fähigkeit zu interdisziplinärer Arbeit und Problemlösung an den Schnittstellen der Sparten. Sie erlernen im Studium Fach- und Sprachkompetenz sowie Schlüsselqualifikationen Ihres Fachgebiets.

Das letzte Semester dient Ihnen zur Konzentration auf Ihre berufliche Tätigkeit sowie der Abschlussarbeit. Nach Absolvierung des Studiums haben Sie den akademischen Grad „Bachelor of Engineering (Maschinenbau)“ erreicht.

Einsatzgebiete

Als Absolvent des Studiums für Maschinenbau können Sie besonders International von dem guten Ruf des deutschen Maschinenbaus profitieren. Sie können hohe Positionen in der Entwicklung, Produktion oder im Management übernehmen.

Maschinenbauer können beispielsweise in den Bereichen Land- Förder- und Antriebstechnik sowie in der Entwicklung von Bau- und Baustoffmaschinen aber auch Druck-, Verpackungs- oder Textilmaschinen arbeiten.

Ingenieurwesen/Elektrotechnik

Inhalte des Studiums

Im 1. und 2. Semester werden grundlegende Kenntnisse der Mathematik, Physik, Elektrotechnik und Informatik vermittelt. Außerdem sollen computergestützte Entwurfsmethoden erlernt werden. Ab dem 3. Semester werden Sie im Fachgebiet Elektrotechnik spezialisiert.

Es werden fachübergreifende Kenntnisse aus den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik vermittelt. Diese Spezialisierung ermöglicht ihnen die interdisziplinäre Arbeit und Problemlösung besonders an den Schnittstellen der Sparten.

Im Studium sollen die Beherrschung von Fach- und Sprachkompetenz sowie Schlüsselqualifikationen vermittelt werden. Das 7. Semester beschäftigt sich mit Ihrer beruflichen Tätigkeit sowie der Abschlussarbeit. Nach der Absolvierung des Studiums haben Sie den akademischen Grad „Bachelor of Engineering (Elektrotechnik)“ erreicht.

Einsatzgebiete

Da die Elektrotechnik eine sehr universelle Wissenschaft ist, finden Ingenieure in diesem Gebiet eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten. Nahezu jede Dienstleistungsbranche greift auf elektronische Geräte zurück.

So kann ein Elektrotechniker in Bereichen wie der Luft- und Raumfahrt, Informations- und Kommunikationstechnologie, Energieversorgung und Handel aber auch bei Banken und Versicherungen, im Fahrzeugbau, sowie im Bereich Chemie, Medizin und Sport arbeiten.

Wirtschaftsrecht

Inhalte des Studiums

Nach der Vermittlung grundlegender Kenntnisse der Betriebs- und Volkswirtschaft werden im 1. Semester bereits rechtliche Themen behandelt. Im 3. Semester wird Wirtschaftsenglisch unterrichtet. Im 6. Semester kann das Studium in 3 Richtungen vertieft werden: Steuerrecht, Personalrecht, Verhandlung und Vertragsrecht.

So können Sie das Studium innerhalb Ihrer persönlichen Interessengebiete weiterführen. Anhand interdisziplinärer Fallstudien werden im 7. Semester die zuvor erlangten Kenntnisse auf praktische Fälle aus der Wirtschaft angewandt. Außerdem liegt der Schwerpunkt auf der Abschlussarbeit. Nach der Absolvierung des Studiums erlangen Sie den akademischen Grad „Bachelor of Laws (Wirtschaftsrecht)“.

Einsatzgebiete

Hat man das Studium Wirtschaftsrecht absolviert, ist man qualifiziert in kombinierten Wissensgebieten der Betriebs- und Rechtswirtschaft. Man arbeitet in betrieblichen Funktionen, die sich oft mit Rechtsproblemen auseinander setzen müssen. Man kommt in Unternehmen wie beispielsweise Banken und Versicherungen aber auch in der Immobilienwirtschaft, im Personalbereich und im Anlagenbau.

Wirtschaftsinformatik

Inhalte des Studiums

Neben grundlegendem Wissen wird im ersten Semester auch die Kompetenz der Anwendung vermittelt. Die Semester 4 und 5 befassen sich vordergründig mit der Kompetenz der Anwendung und Problemlösung. Hier kann bereits zwischen zwei Studienschwerpunkten gewählt werden: Informationstechnik oder Betriebswirtschaft. Der Großteil des Studiums behandelt konkrete Fallstudien.

Das Studium verbindet theoretische mit praktischen Kenntnissen und bietet so die Möglichkeit, später in Unternehmen entscheidende Schlüsselpositionen einzunehmen. Das Studium fördert Kompetenzen wie Team- und Kommunikationsfähigkeit und grundlegende Kenntnisse der Methodik, wie beispielsweise Algebra, Statistik, Analysis und Numerik. Nach Absolvierung des Studiums hat man den akademischen Grad „Bachelor of Science (Wirtschaftsinformatik)“ erreicht.

Einsatzgebiete

Die Aufgabe des Wirtschaftsinformatikers liegt hauptsächlich in der Erarbeitung von informationstechnisch gestützten Lösungen. Diese sollen Problematiken der Betriebswirtschaft beseitigen und optimal in Unternehmensabläufe umgesetzt werden. Neben Fachwissen in IT und Wirtschaftswissenschaft ist vor allem Geschick in Kommunikation und Überzeugung gefragt. Weitere Aufgabengebiete sind die Planung der IT-Infrastruktur und die Integration von Business Intelligent Anwendungen.

Auch sollen Arbeitsabläufe optimiert werden mithilfe von IT-basierten Prozessoptimierungen. Als Wirtschaftsinformatiker kommen Sie in Abteilungen für EDV und E-Commerce zum Einsatz, sowie bei der Entwicklung neuer Software, beim Vertrieb und Controlling von IT- und Beratungsbranche.

Steuerrecht B.A.

Inhalt des Studiums

In den ersten Semestern stehen neben Grundlagen der Betriebs- und Volkswirtschaft auch bereits steuerrechtliche Fragestellungen im Vordergrund. Die folgenden Semester werden auf diesen Fragestellungen aufbauen. Das Studium verbindet die praktische Tätigkeit mit einem intensiven steuerrechtlichen Hochschulstudium.

Vor allem sollen wichtige Kompetenzen wie Team- und Kommunikationsfähigkeit gefördert werden abteilungsübergreifende Denken ist von großer Wichtigkeit. Das 7. Semester beschäftigt sich mit interdisziplinären Fallstudien, die die Anwendung von steuerrechtlichen Kenntnissen auf praxisbezogene Beispiele verlangen.

Einsatzgebiete

Dank der großen Nachfrage für junge Steuerexperten bietet sich nach dem Studium eine große Auswahl von möglichen Einsatzgebieten. So können Sie beispielsweise für Steuer- und Wirtschaftsberatungen arbeiten. Speziell sind Sie in den Steuerabteilungen gefragt von Unternehmen wie Banken, Versicherungen aber auch in der Immobilienwirtschaft, im Personalbereich und im Anlagenbau.

International Management

Inhalt des Studiums

In den ersten Semestern werden grundlegende Kenntnisse der Betriebswirtschaft vermittelt. Die weiteren Semester bauen darauf auf und dienen der Vertiefung dieser Kenntnisse. Im Blickpunkt des Studiums stehen internationale Fragestellungen. Das Studium verbindet die Kompetenz zur  praktischen Arbeit  im Unternehmen mit theoretischen Aufgabenstellungen eines wirtschaftswissenschaftlichen Hochschulstudiums.

Diese Mischung bietet die optimale Qualifikation für das Management auf internationaler Ebene und fördert wichtige Kompetenzen wie  Team- und Kommunikationsfähigkeit. Schon das Grundstudium soll dank praxisbezogener Beispiele den Bezug zu einem internationalen Umfeld herstellen. Ab dem 5. Semester richtet sich das Studium auf die Aspekte des internationalen Handelns.

Im 7. Semester liegt der Schwerpunkt vor allem auf interdisziplinären Fallstudien und der Abschlussarbeit. Die erlangten Kenntnisse aus dem Studium werden hierbei auf Beispiele aus der Wirtschaftspraxis angewandt. Der Abschluss des Studiums ist der akademische Grad „Bachelor of Arts (International Management)“.

Einsatzgebiete eines Betriebswirts für internationales Management

Aufgrund der zunehmenden Bedeutung der globalisierten Wirtschaft wird es von immer größerer Wichtigkeit sein, sich mit globalen ordnungspolitischen Aufgaben zu befassen. Der Betriebswirt für internationales Management beschreibt, analysiert und bewertet Wirtschafts- und Unternehmensaktivitäten.

Außerdem kann ein Betriebswirt für internationales Management nach einem Diplom- oder Masterstudium die Aufgaben eines Managers für Unternehmen übernehmen oder bei Entscheidungen in öffentlichen Institutionen assistieren. Auch die Arbeit in Wissenschaft und Forschung ist möglich. 

Verdienst 

Das Einkommen variiert je nach Anforderung und Berufserfahrung. Es kann von 3.451 bis 4.183 Euro monatlich betragen.

Business Administration

Inhalt des Studiums

In den ersten Semestern werden grundlegende Kenntnisse aus der Betriebs- und Volkswirtschaft vermittelt. Ab dem 5. Semester kann das Studium an persönliche Interessengebiete dank vielfältiger Vertiefungsmodule angepasst werden. Im 5. Semester wird Wirtschaftsenglisch unterrichtet.

Das Studium bietet die Qualifikation für die Aufgaben eines Managers  in fast allen Berufsbereichen und fördert vor allem Team- und Kommunikationsfähigkeit. Im 7. Semester müssen in wirtschaftlichen Fallstudien die erlangten Kenntnisse aus dem Studium auf Beispiele aus der Praxis angewandt werden.

Einsatzgebiete

Der Master of Business Administration kann in Unternehmen aus nahezu allen Wirtschaftszweigen arbeiten.  Vor alllem beschäftigt er sich mit kaufmännischen Tätigkeiten wie Beschaffung, Materialwirtschaft, Logistik, Produktion, Marketing und Produktmanagement. Er arbeitet beispielsweise in Unternehmensberatungen aber auch in der Elektro-, Fahrzeug- und Metallindustrie.

Verdienst

Das Einkommen variiert je nach Anforderung und Berufserfahrung. Es kann von 3.451 bis 4.183 Euro monatlich betragen.