Suche

Schulung/Ausbildung

Groß- und Außenhandelskaufmann/frau

Inhalte der Ausbildung

Die dreijährige Ausbildung vermittelt neben theoretischen Kenntnissen aus den Bereichen Wirtschaftslehre, Rechnungswesen, Warenkunde und Wirtschaftsmathematik auch praxisbezogene Inhalte, beispielsweise Betriebspraxis sowie Text- und Datenverarbeitung. Außerdem sind die Fächer Deutsch, Englisch, Sozialkunde und grundlegende Fremdsprachenkenntnisse in Französisch oder Spanisch Teil des Lehrplans. Zur zusätzlichen Förderung der Teamfähigkeit sowie der praktischen Anwendung zuvor erworbener Kenntnisse wird nach dem 2. Ausbildungsjahr ein halbjähriges Praktikum absolviert. Zum Beitrag »

Bürokaufmann/frau

Inhalte der Ausbildung

Die Ausbildung vermittelt den Lehrlingen unter anderem die Planung, Organisation und Durchführung von Bürotätigkeiten, Bürowirtschaft, Daten- und Textverarbeitung, Wirtschaftsmathematik sowie Rechnungswesen. Aber auch allgemein bildende Fächer wie Deutsch, Englisch und Sozialkunde stehen auf dem Lehrplan. Nach dem 2. Ausbildungsjahr absolvieren die Auszubildenden ein halbjähriges Praktikum, welches die Kompetenzen der Selbsterprobung und die Teamfähigkeit fördern soll. Es beinhaltet auch eine praxisbezogene Hausarbeit. So sind die Auszubildenden optimal auf das spätere Berufsleben vorbereitet. Zum Beitrag »

IT-Systemkaufmann/frau

Inhalte der Ausbildung

Das erste Ausbildungsjahr beschäftigt sich unter anderem mit den unterschiedlichen Einsatzbereichen und der Leistungsfähigkeit sowie der Wirtschaftlichkeit verschiedener Systeme der Informations- und Telekommunikationstechnik, der Erstellung von Anwendungen unter Verwendung einer Programmiersprache sowie der Installation und Konfigurierung von Hardware und Betribessystemen. Das zweite Jahr vermittelt den Auszubildenden beispielsweise die interessenbezogene Beratung und Betreuung von Kunden, sowie die Analyse von IT-Systemen unter Betrachtung von Aspekten ihrer Leistung, Funktion, Wirtschaftlichkeit sowie Erweiterbarkeit. Zum Beitrag »

Kaufmännische/r Assistent/in für Fremdsprachen

Inhalte der Ausbildung

Neben grundlegenden Kenntnissen der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre wird der Themenschwerpunkt vor allem auf das Erlernen der Fremdsprachen Englisch Französisch und wahlweise Spanisch gesetzt. In Englisch geht es speziell um die Korrespondenz, Konversation, Übersetzung und Wirtschaftskunde. Auch Kenntnisse im EDV-Bereich sind notwendig, für die Text- und Datenverarbeitung. Zum Beitrag »

Kaufmännische/r Assistent/in für Bürowirtschaft

Inhalte der Ausbildung

Die Ausbildung vermittelt neben theoretischen Kenntnissen, wie Wirtschaftslehre und Rechnungswesen auch praktische Themenschwerpunkte, wie beispielsweise die Erstellung, Gestaltung und Präsentation von Schriftstücken. Für den Bereich Datenverarbeitung müssen die Auszubildenden auch den Umgang mit Wirtschaftssoftware beherrschen. Zum Beitrag »

Kaufmännische/r Assistent/in für Betriebswirtschaft

Inhalte der Ausbildung

Die Ausbildung beschäftigt sich unter anderem mit der Beschaffung, Aufbereitung und Präsentation von Daten, die für die betriebliche Kalkulation relevant sind. Weitere Themenschwerpunkte sind unter anderem Kundenberatung und Vertragsabwicklung, arbeitsrechtliche Bestimmungen, sowie Optimierung von Tätigkeiten aus dem kaufmännischen Bereich anhand von Software. Zum Beitrag »

Malen/Zeichnen/Bühnenbild

Inhalte der Ausbildung

Im 1. Ausbildungsjahr findet sowohl theoretischer als auch praktischer Unterricht mit dem statt. Es werden grundlegende Kenntnisse auf dem Gebiet Mal- und Zeichentechniken sowie die bildnerisch-ästhetische Nomenklatur vermittelt.

Das 2. Jahr baut auf diesen Kenntnissen auf und soll die Auszubildenden unterstützen, eigene Ausdrucksmöglichkeiten zu finden und das Bewusstsein über deren Wirkungsweisen fördern. Anhand praktischer Aufgaben wie Einzel- und Gruppenausstellungen oder aus dem Bereich Kostüm, Bühnenbild oder Werbung sollen die Lehrlinge ihre eigene Idee entwickeln und realisieren.

Nebenfächer können Aktzeichnen, Kompositionslehre, Maltechnik sowie Kunst- und Kulturgeschichte sein. Die Ausbildung hat das Ziel, die individuelle künstlerische Persönlichkeit herauszuarbeiten und den Auszubildenden die Kompetenz zu verleihen, auf hohem Niveau fachübergreifend in den Breichen Zeichnung, Malerei und Grafik mit Anwendung verschiedener Stilmittel zu arbeiten.

Einsatzgebiete

Absolventen der Ausbildung Malerei/Zeichnung/Bühnenbild können für Theater-, Film-, Fernseh- oder Videoproduktionen beispielsweise als Bühnenbildner, Kostümbildner oder Dekorateure arbeiten. Außerdem kommen sie bei Kongressveranstaltern, in Messedesign-Agenturen, Firmen für Dekorationsbau oder Maßschneidereien zum Einsatz.

Schauspiel

Inhalte der Ausbildung

Die Ausbildung beschäftigt sich zunächst mit vorbereitenden Fächern des Schauspiels, wie beispielsweise Basisarbeit und szenischer Improvisation. Außerdem spielen Fächer der integrierten Ausbildung aus dem Bereich Tanz und Bewegung eine wichtige Rolle.

Das Hauptfach ist die Sprecherziehung. Nebenfächer sind unter anderem: Atemtechnik, Grundlagen der Bodenakrobatik, Bühnenfechten, Kamera- und Videoarbeit, Grundlagen des klassischen Tanzes, Grundlagen der Pantomime, sowie Kulturgeschichte und Anatomie.

Die Ergebnisse aus den einzelnen Abschnitten des Unterrichts werden immer wieder in kleinen Aufführungen präsentiert. Ziel der Ausbildung ist, individuelle Ausdrucksmöglichkeiten zu schulen und die kreative Auseinandersetzung mit der Umwelt zu fördern.

Einsatzgebiete

Ausgebildete Schauspieler/innen haben die Kompetenz zur selbständigen Erarbeitung von Rollen, sowie die Fähigkeit sich auch in Zusammenarbeit mit Partnern künstlerisch auszudrücken und sich kreativ mit ihrer Umwelt auseinanderzusetzen. Sie können dabei aktiv auf Theaterbühnen, sowie in Film und Fernsehen arbeiten oder als Autoren, Regisseure und Produzenten fungieren.

Pantomime/Mime

Inhalte der Ausbildung

Die Ausbildung unterteilt sich in 3 Schwerpunkte: Physische und psychische Grundlagen, Grundkenntnisse in Ausdruck und Technik, sowie Projektarbeit. Letztendlich ist das Ziel der Ausbildung, den Auszubildenden fachübergreifende Kompetenzen aus den Bereichen wie beispielsweise klassischer Tanz, Commedia dell’Arte, Bodenakrobatik, Schauspiel und Maske zu vermitteln. Durch diese Qualifikation soll vor allem die Ausdrucksfähigkeit und die künstlerische Bewegungssprache gefestigt werden.

Einsatzgebiete

Nach der Ausbildung sollen die Absolventen in der Lage sein, ihren persönlichen Ausdruck anhand von Körper- und Bewegungssprache in künstlerischen Darstellungen zu realisieren. Dies kann als Ensemble- oder Solokünstler beispielsweise im Zirkus oder Theater erfolgen. Aber neben der aktiven Arbeit als Darsteller können sie auch als Autoren, Regisseure oder Produzenten arbeiten.

Musical

Inhalte der Ausbildung

Die Ausbildung soll die verschiedenen Bereiche Gesang, Tanz und Schauspiel verbinden und somit eine fachübergreifende Qualifikation vermitteln. Durch zahlreiche Gruppen- und Einzelarbeiten an verschiedenen Nummern werden die Auszubildenden praxisnah geschult.

Die ersten beiden Semester beschäftigen sich mit Gehör- und Stimmbildung, sowie verschiedenen Tanztechniken die den Schwerpunkt Ballett und Modern Dance haben. Es erfolgt außerdem Schauspielunterricht basierend auf Grundlagen. Hauptfächer aus den Bereichen Gesang, Tanz und Schauspiel sind unter anderem: Einzelunterricht in Gesang, Chorische Stimmbildung, Ballett, Jazzdance, Improvisation sowie Monologarbeit.

Nebenfächer sind beispielsweise Bühnenfechten, Musiktheorie, Anatomie und Akrobatik.
Ab dem 3. Semester wird zusätzlich Korepetition und Nummernarbeit unterrichtet. Am Ende des 3. Semesters gibt es eine Zwischenprüfung in den Haupt- sowie einigen Nebenfächern sowie Projekte mit Aufführungen, die die praxiserfahrung intensivieren sollen. Das Hauptstudium konzentriert sich auf die Entwicklung eines eigenen fachübergreifenden Repertoires.

Einsatzgebiete

Vor allem sind Musical-Aufführungen Teil des Arbeitsfeldes, aber auch schauspielerische oder tänzerische Arbeit in Theaterstücken oder im Bereich Film und Fernsehen ist möglich.