Suche

Groß- und Außenhandelskaufmann/frau

Inhalte der Ausbildung

Die dreijährige Ausbildung vermittelt neben theoretischen Kenntnissen aus den Bereichen Wirtschaftslehre, Rechnungswesen, Warenkunde und Wirtschaftsmathematik auch praxisbezogene Inhalte, beispielsweise Betriebspraxis sowie Text- und Datenverarbeitung. Außerdem sind die Fächer Deutsch, Englisch, Sozialkunde und grundlegende Fremdsprachenkenntnisse in Französisch oder Spanisch Teil des Lehrplans. Zur zusätzlichen Förderung der Teamfähigkeit sowie der praktischen Anwendung zuvor erworbener Kenntnisse wird nach dem 2. Ausbildungsjahr ein halbjähriges Praktikum absolviert. Zum Beitrag »

Bürokaufmann/frau

Inhalte der Ausbildung

Die Ausbildung vermittelt den Lehrlingen unter anderem die Planung, Organisation und Durchführung von Bürotätigkeiten, Bürowirtschaft, Daten- und Textverarbeitung, Wirtschaftsmathematik sowie Rechnungswesen. Aber auch allgemein bildende Fächer wie Deutsch, Englisch und Sozialkunde stehen auf dem Lehrplan. Nach dem 2. Ausbildungsjahr absolvieren die Auszubildenden ein halbjähriges Praktikum, welches die Kompetenzen der Selbsterprobung und die Teamfähigkeit fördern soll. Es beinhaltet auch eine praxisbezogene Hausarbeit. So sind die Auszubildenden optimal auf das spätere Berufsleben vorbereitet. Zum Beitrag »

IT-Systemkaufmann/frau

Inhalte der Ausbildung

Das erste Ausbildungsjahr beschäftigt sich unter anderem mit den unterschiedlichen Einsatzbereichen und der Leistungsfähigkeit sowie der Wirtschaftlichkeit verschiedener Systeme der Informations- und Telekommunikationstechnik, der Erstellung von Anwendungen unter Verwendung einer Programmiersprache sowie der Installation und Konfigurierung von Hardware und Betribessystemen. Das zweite Jahr vermittelt den Auszubildenden beispielsweise die interessenbezogene Beratung und Betreuung von Kunden, sowie die Analyse von IT-Systemen unter Betrachtung von Aspekten ihrer Leistung, Funktion, Wirtschaftlichkeit sowie Erweiterbarkeit. Zum Beitrag »

Kaufmännische/r Assistent/in für Informationsverarbeitung

Inhalte der Ausbildung

Die zweijährige Ausbildung beschäftigt sich unter anderem mit der Beschaffung, Aufbereitung, Auswertung und Archivierung von betrieblichen Daten mithilfe moderner Informationstechnik. Außerdem beschäftigen sich die Auszubildenden mit der Konfigurierung von Hardware und der Entwicklung von Software unter Berücksichtigung der Bedürfnisse der Anwender. Zum Beitrag »

Kaufmännische/r Assistent/in für Fremdsprachen

Inhalte der Ausbildung

Neben grundlegenden Kenntnissen der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre wird der Themenschwerpunkt vor allem auf das Erlernen der Fremdsprachen Englisch Französisch und wahlweise Spanisch gesetzt. In Englisch geht es speziell um die Korrespondenz, Konversation, Übersetzung und Wirtschaftskunde. Auch Kenntnisse im EDV-Bereich sind notwendig, für die Text- und Datenverarbeitung. Zum Beitrag »

Kaufmännische/r Assistent/in für Bürowirtschaft

Inhalte der Ausbildung

Die Ausbildung vermittelt neben theoretischen Kenntnissen, wie Wirtschaftslehre und Rechnungswesen auch praktische Themenschwerpunkte, wie beispielsweise die Erstellung, Gestaltung und Präsentation von Schriftstücken. Für den Bereich Datenverarbeitung müssen die Auszubildenden auch den Umgang mit Wirtschaftssoftware beherrschen. Zum Beitrag »

Kaufmännische/r Assistent/in für Betriebswirtschaft

Inhalte der Ausbildung

Die Ausbildung beschäftigt sich unter anderem mit der Beschaffung, Aufbereitung und Präsentation von Daten, die für die betriebliche Kalkulation relevant sind. Weitere Themenschwerpunkte sind unter anderem Kundenberatung und Vertragsabwicklung, arbeitsrechtliche Bestimmungen, sowie Optimierung von Tätigkeiten aus dem kaufmännischen Bereich anhand von Software. Zum Beitrag »

Produktdesign

Inhalte der Ausbildung

Die Ausbildung vermittelt Kompetenzen aus den Bereichen Werbung, Kommunikation, Produktion und Technik. Fachübergreifende Themen sind Deutsch, Englisch, Wirtschafts- und Sozialkunde sowie Sport.

Der Fachspezifische Bereich befasst sich mit theoretischen Themen, wie beispielsweise Mathematik, Management, Marketing sowie der Gestaltung eines Produkts aus Holz oder der Gestaltung eines Werbemittels. Zur Vertiefung der praktischen Kompetenz erfolgt ein Praktikum in den Bereichen Gestaltung, Präsentationstechnik und Datenverarbeitung.

Einsatzgebiete

Produktdesigner/innen beschäftigen sich mit der Entwicklung, Gestaltung und Innovation von Produkten unter Berücksichtigung technischer, funktionaler oder wirtschaftlicher Aspekte. Sie wenden dabei unter anderem ihre interdisziplinären Kompetenzen aus den Bereichen Kultur, Technik und Produktion an und erkennen deren Zusammenhang mit Funktion, Konstruktion, Emotion, sowie Form, Farbe und Material.

Modedesign

Inhalte der Ausbildung

Themenschwerpunkte der Ausbildung sind sowohl fachspezifisch als auch fachübergreifend. Neben grundlegenden Kenntnissen der Bekleidungsgestaltung, Kostümgeschichte und Computergrafik befasst sich die Ausbildung auch mit Kenntnissen der Betriebswirtschaft, Informatik, sowie der Kunst- und Kulturgeschichte. Damit die Auszubildenden für eine internationale und interkulturelle Arbeit qualifiziert werden, erhalten sie Sprachunterricht in Englisch, Italienisch oder Spanisch. Die Lehrlinge werden während der Ausbildung besonders praxisnah qualifiziert und abschließend erfolgt die Präsentation einer eigenen Kollektion.

Einsatzgebiete

Modedesigner/innen können Kostüme und Bekleidung für Film- und Theater, Modelabels oder für ihre eigenen Kollektionen entwerfen und produzieren. Sie arbeiten dementsprechend entweder in der Theater-, Film- und Fernsehindustrie, für Modelabels oder in ihrem eigenen Betrieb.

Fotodesign

Inhalte der Ausbildung

Die dreijährige Ausbildung beinhaltet sowohl fachspezifische Themen, wie beispielsweise die Geschichte der Fotografie, als auch Themen aus fachübergreifenden Bereichen wie Betriebswirtschaft und Marketing. Die Inhalte der Ausbildung sollen den Umgang mit traditionellen und modernen Arbeitsmethoden fördern und so optimal auf das spätere Berufsleben vorbereiten. Deshalb befasst sich die Ausbildung unter anderem mit fotografischer Optik aber auch mit digitalem Design. Auch die kommunikative Kompetenz auf internationaler und interkultureller Ebene spielt eine wichtige Rolle, diese wird gefördert durch wählbaren Unterricht in der Sprache Englisch, Italienisch oder Spanisch.

Einsatzgebiete

Fotodesigner/innen können in den unterschiedlichsten Bereichen visueller Medien arbeiten. Hauptsächlich kommen sie in Fotostudios aus dem Werbe- oder Modebereich oder auch Grafikdesign-Büros zum Einsatz.