DEKRA Hochschule Berlin
Sportjournalismus
Inhalte des Studiums
Das Studium über 6 Semester vermittelt Kompetenzen aus den Bereichen Recherche, Schreiben, Organisation sowie Gestaltung. Es setzt sich zusammen aus theoretischem Wissen und praktischen Übungen. Fächer, die das Studium beinhaltet, sind unter anderem: grundlegende soziale und historische Aspekte des Journalismus, Struktur und Entwicklung von Massenmedien, Kommunikationswissenschaft, Ökonomie und Recht.
Außerdem besitzt das Studium Inhalte, die spezifisch für den Sportjournalismus sind. Fächer in diesem Bereich sind unter anderem: Sport und Gesellschaft, Sportmanagement sowie rechtliche Aspekte von Sport/Event. Nach Abschluss des Studiums ist der akademische Grad „Bachelor of Arts (Sportjournalismus)“ erreicht.
Einsatzgebiete
Sportjournalist/innen arbeiten für Medien wie Internet, Funk und Fernsehen, aber auch im Print-Bereich. Ihre Arbeit konzentriert sich dabei auf Themen und Ereignisse aus dem Bereich Sport. Sie können beispielsweise als Kommentatoren im Stadion, Kolumnisten in Sportzeitschriften oder Online-Medien zum Einsatz kommen.
Media Acting
Inhalte des Studiums
Das Studium über 6 Semester soll Fähigkeiten vermitteln, die auf eine professionelle Arbeit in der technologisch sehr fortschrittlichen Medienlandschaft vorbereiten. Die Studierenden lernen Kompetenzen aus den verschiedensten Bereichen der Medien.
Hierbei zählt nicht nur technisches Fachwissen, sondern auch eigene Körperbeherrschung wie professioneller Einsatz von Stimme, Mimik, Gestik und Körpersprache. Das Studium beschäftigt sich unter anderem mit darstellerischen Grundlagen, Bewegungstraining, Aufnahmetechniken, On-Air-Acting, sowie Medien, Kultur und Gesellschaft. Nach bestehen der Bachelor-Prüfung haben die Studierenden den akademischen Grad „Bachelor of Arts (Media Acting)“ erreicht.
Einsatzgebiete
Absolventen des Studiums kommen dank ihrer vielseitigen und fachübergreifenden Qualifikation in den verschiedensten Bereichen der audiovisuellen Medien zum Einsatz. Sie können sowohl vor als auch hinter der Kamera für TV und Filmproduktionen sowie Internet-Projekten arbeiten.
Film und Fernsehen
Inhalte des Studiums
Das Studium über 6 Semester ist in 3 Bereiche unterteilt: Grund- und Hauptstudium sowie 1 Wahlpflichtmodul. Das Grundstudium vermittelt unter grundlegende Kenntnisse unter andere, aus den Bereichen Filmgeschichte, Medienwirtschaft, Produktion und Organisation.
Im Hauptstudium werden zunächst Inhalte aus Bereichen vermittelt, die für alle späteren Wahlpflichtmodule relevant sind. Es werden Fächer, wie beispielsweise Lichttechnik und –gestaltung, Kameraarbeit, Filmanalyse und Recherche. Das Studium kann an das persönliche Interessengebiet der Studierenden angepasst werden, anhand von 4 Wahlpflichtmodulen.
Die Studierenden können sich entweder in die Richtungen Kamera, Regie, Schnitt oder Audio spezialisieren. Die Bachelor-Arbeit bildet den abschließenden Schwerpunkt des Studiums. Nach Absolvieren des Studiums ist der akademische Grad „Bachelor of Arts (Film und Fernsehen)“ erreicht.
Einsatzgebiete
Je nach Studienrichtung können Absolventen in den verschiedensten Bereichen von Film und Fernsehen arbeiten. Sie stehen entweder hinter der Kamera, kümmern sich um Licht oder Ton, schneiden Film- und Videosequenzen oder führen Regie bei einer Produktion.
Digital Design
Inhalte des Studiums
Das Studium über 6 Semester soll interdisziplinäre Kompetenzen aus dem kreativen und technischen Bereich vermitteln. Dabei geht es um das Erarbeiten eines Konzepts, sowie Planung und Layout. Dies erfolgt auf den Gebieten Print-Design, Internet, Audio, Video und Fotografie.
Das Grundstudium beinhaltet Fächer, wie beispielsweise Medienwirtschaft, visuelle Gestaltung, Internet und Online-Medien, Grundlagen des Journalismus, sowie Netzwerkmanagement. Das Hauptstudium umfasst unter anderem Themen wie Digitale Gestaltung, Animation und Webdesign, und Mediendidaktik.
Abschließend liegt der Schwerpunkt auf der Bachelor-Arbeit. Nach Absolvierung des Studiums ist der akademische Grad „Bachelor of Arts (Digital Design)“ erreicht.
Einsatzgebiete
Absolventen des Studiums können bei Tageszeitungen und Magazinen, Fachzeitschriften, Agenturen aus den Bereichen Multimedia, Werbung, und Design arbeiten. Es bietet sich ihnen auch die Möglichkeit, in Markenfirmen mit Arbeit auf internationaler Ebene erfolgt, zum Einsatz zu kommen.
Business Management
Inhalte des Studiums
Das Studium über 6 Semester gliedert sich in drei Bereiche: Grund- und Hauptstudium, sowie ein Wahlpflichtmodul. Das Grundstudium soll grundlegende Kenntnisse aus Wirtschaft und Marketing vermitteln. Fächer dieses Themengebiets sind beispielsweise Wirtschaftssprache, Kostenrechnung, Grundlagen der Betriebswirtschaft und Mikroökonomie.
Das Hauptstudium beschäftigt sich zunächst mit Bereichen, die für alle später wählbaren Module relevant sind. Es befasst sich mit den Arbeitstechniken der Informationsgesellschaft, Akademischem Dialog, General Management und Studienprojekten. Das Studium kann anhand von 4 Wahlpflichtmodulen an persönliche Interessengebiete angepasst werden.
Die Studierenden spezialisieren sich entweder in die Studienrichtung Marketing, Wirtschaftskommunikation, Organisationspsychologie oder Internationales Management. Abschließend erfolgt für alle Studienrichtungen die Bachelor-Arbeit. Nach Beenden des Studiums ist der akademische Grad „Bachelor of Arts (Business Management)“ erreicht.
Einsatzgebiete
Nach dem Studium besitzen Sie die Fähigkeit in den unterschiedlichsten Bereichen Aufgaben zu übernehemen, die eine gewisse Verantwortung mit sich tragen. Sie können dank Ihrer erlangten Schlüsselkompetenzen und fachübergreifender Qualifikation Aufgaben im wirtschaftlichren, kommunikativ-psychologischen, juristischen sowie politischen Kontext bewältigen.