Suche

Artikel-Schlagworte: „Tanz“

Musical

Inhalte der Ausbildung

Die Ausbildung soll die verschiedenen Bereiche Gesang, Tanz und Schauspiel verbinden und somit eine fachübergreifende Qualifikation vermitteln. Durch zahlreiche Gruppen- und Einzelarbeiten an verschiedenen Nummern werden die Auszubildenden praxisnah geschult.

Die ersten beiden Semester beschäftigen sich mit Gehör- und Stimmbildung, sowie verschiedenen Tanztechniken die den Schwerpunkt Ballett und Modern Dance haben. Es erfolgt außerdem Schauspielunterricht basierend auf Grundlagen. Hauptfächer aus den Bereichen Gesang, Tanz und Schauspiel sind unter anderem: Einzelunterricht in Gesang, Chorische Stimmbildung, Ballett, Jazzdance, Improvisation sowie Monologarbeit.

Nebenfächer sind beispielsweise Bühnenfechten, Musiktheorie, Anatomie und Akrobatik.
Ab dem 3. Semester wird zusätzlich Korepetition und Nummernarbeit unterrichtet. Am Ende des 3. Semesters gibt es eine Zwischenprüfung in den Haupt- sowie einigen Nebenfächern sowie Projekte mit Aufführungen, die die praxiserfahrung intensivieren sollen. Das Hauptstudium konzentriert sich auf die Entwicklung eines eigenen fachübergreifenden Repertoires.

Einsatzgebiete

Vor allem sind Musical-Aufführungen Teil des Arbeitsfeldes, aber auch schauspielerische oder tänzerische Arbeit in Theaterstücken oder im Bereich Film und Fernsehen ist möglich.

Tanz

Inhalte der Ausbildung

Das erste der 3 Ausbildungsjahre besteht aus einem Probehalbjahr. Des Weiteren werden die Hauptfächer Modern-, Ballett-, Choreographie/ Komposition, sowie die Nebenfächer Schauspiel, Akrobatik, Pantomime unterrichtet. Am Ende des 1. Jahres findet eine Prüfung in allen Fächern statt. Das 2. Ausbildungsjahr konzentriert sich vor allem auf die verschiedenen Tanztechniken.

Neben einer Zwischenprüfung in den Hauptfächern findet das erste Projekt unter der Leitung von Gastchoreographen statt. Im 3. Jahr erfolgt die künstlerische Arbeit nahezu selbständig, es kann eine eigene Choreographie erarbeitet werden mit Unterstützung des Kompositionslehrers.

Die Abschlussprüfung besteht aus einem umfangreichen Projekt, das mit mehreren Choreographen entwickelt wird. Im Allgemeinen konzentriert sich die Ausbildung auf die Vermittlung der verschiedenen modernen Tanzrichtungen und der Erarbeitung verschiedener Choreographien. Bedeutende Grundlage dafür bietet jedoch der klassische Tanz.

Im Laufe der Ausbildung nehmen die Auszubildenden an zahlreichen interdisziplinären Solo- und Ensembleprojekten teil, die sie bei der Qualifikation zu professionellen Tänzern vor allem durch Praxiserfahrung unterstützen.

Einsatzgebiete

Professionell ausgebildete Tänzer/innen arbeiten vor allem auf Theater- und Varietébühnen. In speziellen Fällen können sie auch für das Fernsehballett engagiert werden.