Artikel-Schlagworte: „Modedesign“
Modedesign
Inhalte der Ausbildung
Themenschwerpunkte der Ausbildung sind sowohl fachspezifisch als auch fachübergreifend. Neben grundlegenden Kenntnissen der Bekleidungsgestaltung, Kostümgeschichte und Computergrafik befasst sich die Ausbildung auch mit Kenntnissen der Betriebswirtschaft, Informatik, sowie der Kunst- und Kulturgeschichte. Damit die Auszubildenden für eine internationale und interkulturelle Arbeit qualifiziert werden, erhalten sie Sprachunterricht in Englisch, Italienisch oder Spanisch. Die Lehrlinge werden während der Ausbildung besonders praxisnah qualifiziert und abschließend erfolgt die Präsentation einer eigenen Kollektion.
Einsatzgebiete
Modedesigner/innen können Kostüme und Bekleidung für Film- und Theater, Modelabels oder für ihre eigenen Kollektionen entwerfen und produzieren. Sie arbeiten dementsprechend entweder in der Theater-, Film- und Fernsehindustrie, für Modelabels oder in ihrem eigenen Betrieb.
Modedesign
Inhalte des Studiums
Das Studium kombiniert kreative und künstlerische Kompetenzen mit Kenntnissen aus Betriebswirtschaft und Handwerk. Vor allem Qualifikation im Bereich Schneidern und Materialkunde ist hier von großer Wichtigkeit. Das Grundstudium behandelt unter anderem Themen wie darstellendes Zeichnen, Skizzierungstechniken sowie Design- und Modetheorie.
Sie können sich im Hauptstudium auf bestimmte Schwerpunkte wie beispielsweise Sticken/Stricken, Sportswear & Casualware sowie Haute Couture spezialisieren. Außerdem erstellen Sie gegen Ende des Hauptstudiums selbständig eine komplette Kollektion. Nach Ihrer Bachelor-Arbeit und fachübergreifenden Vorlesungen haben Sie das Studium abgeschlossen und den akademischen Grad „Bachelor of Arts (Modedesign) erreicht.
Einsatzgebiete
Sie können nach dem Studium als freie/r Mitarbeiter/in oder Angestellte/r in der den verschiedensten Bereichen arbeiten. Beispielsweise kommen Sie in der Bekleidungsindustrie und im handwerklichen Bereich, sowie in der Medien- und Unterhaltungsbranche zum Einsatz. Aber auch in Computerzentren und im Marketingbereich werden Modedesigner/innen benötigt.
Ihre Tätigkeit konzentriert sich jedoch nicht ausschließlich auf grundlegende Aufgaben des Modedesigns, sondern verlangt auch professionellen Umgang mit dem Computer, sowie wirtschaftliche Kompetenzen. Neben der Kreation und Präsentation von Produkten hat auch deren Verkauf einen hohen Stellenwert.