Artikel-Schlagworte: „Ingenieurwesen“
Mechatronik (Ingenieurwesen)
Inhalte des Studiums
Die ersten beiden Semester befassen sich mit grundlegenden Kenntnissen aus der Mathematik, Physik, Elektrotechnik und Informatik. Sie erlernen auch die Anwendung computergestützter Methoden. Im 3. Semester spezialisiert sich das Studium auf den Bereich Mechatronik. Ihnen werden fachübergreifende Kenntnisse aus den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik vermittelt.
Dank der Spezialisierung sind Sie in der Lage, an den Schnittstellen der Sparten die interdisziplinäre Arbeit und Problemlösung zu bewältigen. Sie beherrschen neben Fach- und Sprachkompetenz auch wichtige Schlüsselqualifikationen.
Im 7. Semester soll Ihre Konzentration besonders auf Ihrer beruflichen Tätigkeit sowie der Abschlussarbeit liegen. Nach Beenden des Studiums haben sie den akademischen Grad „Bachelor of Engineering (Mechatronik)“ erreicht.
Einsatzgebiete
Der Mechatroniker arbeitet meist fachübergreifend in den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik. Beispielsweise in der Automobilindustrie werden immer mehr elektronische Elemente verwendet, die die mechanischen Funktionen ergänzen. Aber beispielsweise auch in den Bereichen Medizin, Haushalts- und Unterhaltungs- sowie Kommunikationselektronik kann ein Mechatroniker zum Einsatz kommen.
Maschinenbau (Ingenieurwesen)
Inhalte des Studiums
In den ersten beiden Semestern werden wie in allen anderen Ingenieurstudien grundlegende Kenntnisse der Mathematik, Physik, Elektrotechnik und Informatik vermittelt.
Auch computergestützte Entwurfsmethoden sind Teil des Lernstoffs. Ab dem 3. Semester werden sie spezialisiert im Fachgebiet Maschinenbau. Hier werden Ihnen fachübergreifende Kenntnisse aus den Bereichen Elektrotechnik, Maschinenbau und Informatik vermittelt.
Aufgrund dieser Spezialisierung haben sie die Fähigkeit zu interdisziplinärer Arbeit und Problemlösung an den Schnittstellen der Sparten. Sie erlernen im Studium Fach- und Sprachkompetenz sowie Schlüsselqualifikationen Ihres Fachgebiets.
Das letzte Semester dient Ihnen zur Konzentration auf Ihre berufliche Tätigkeit sowie der Abschlussarbeit. Nach Absolvierung des Studiums haben Sie den akademischen Grad „Bachelor of Engineering (Maschinenbau)“ erreicht.
Einsatzgebiete
Als Absolvent des Studiums für Maschinenbau können Sie besonders International von dem guten Ruf des deutschen Maschinenbaus profitieren. Sie können hohe Positionen in der Entwicklung, Produktion oder im Management übernehmen.
Maschinenbauer können beispielsweise in den Bereichen Land- Förder- und Antriebstechnik sowie in der Entwicklung von Bau- und Baustoffmaschinen aber auch Druck-, Verpackungs- oder Textilmaschinen arbeiten.
Ingenieurwesen/Elektrotechnik
Inhalte des Studiums
Im 1. und 2. Semester werden grundlegende Kenntnisse der Mathematik, Physik, Elektrotechnik und Informatik vermittelt. Außerdem sollen computergestützte Entwurfsmethoden erlernt werden. Ab dem 3. Semester werden Sie im Fachgebiet Elektrotechnik spezialisiert.
Es werden fachübergreifende Kenntnisse aus den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik vermittelt. Diese Spezialisierung ermöglicht ihnen die interdisziplinäre Arbeit und Problemlösung besonders an den Schnittstellen der Sparten.
Im Studium sollen die Beherrschung von Fach- und Sprachkompetenz sowie Schlüsselqualifikationen vermittelt werden. Das 7. Semester beschäftigt sich mit Ihrer beruflichen Tätigkeit sowie der Abschlussarbeit. Nach der Absolvierung des Studiums haben Sie den akademischen Grad „Bachelor of Engineering (Elektrotechnik)“ erreicht.
Einsatzgebiete
Da die Elektrotechnik eine sehr universelle Wissenschaft ist, finden Ingenieure in diesem Gebiet eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten. Nahezu jede Dienstleistungsbranche greift auf elektronische Geräte zurück.
So kann ein Elektrotechniker in Bereichen wie der Luft- und Raumfahrt, Informations- und Kommunikationstechnologie, Energieversorgung und Handel aber auch bei Banken und Versicherungen, im Fahrzeugbau, sowie im Bereich Chemie, Medizin und Sport arbeiten.